Meine Tipps für euren ersten Anruf

Ihr habt euch also dazu entschlossen bei einem Abgeordneten anzurufen? Das ist eine super Entscheidung!
Hier ein paar Tipps für euch wie ihr euch am Besten vorbereitet:

  1. Setzt euch hin und überlegt euch, was euch ganz persönlich die größten Sorgen bereitet in der finalen Fassung der „EU copyright directive“.  Den Text könnt ihr z.B. hier finden:
    https://juliareda.eu/wp-content/uploads/2019/02/Copyright_Final_compromise.pdf

  2. Schreibt euch eine Liste Punkt für Punkt mit all euren Sorge

  3. Überlegt euch, welches eure 2-3 wichtigsten Punkte sind (wenn ihr mehr Punkte diskutieren wollt, dann verlieren die ersten Punkte an Gewicht und das Gespräch sollte auch nicht zu lange dauern um anderen auch die Chance zu geben einen Anruf zu tätigen)

  4. Überlegt euch, welchen Abgeordneten ihr anrufen möchtet (pledge2019.eu kann euch hier z.B. Hilfe bieten)

  5. Informiert euch über den Abgeordneten den ihr anrufen wollt, z.B.:
  • Hat er im September 2018 dafür und vielleicht im Juli 2018 dagegen gestimmt?
  • Bei einem CDU Abgeordnete ist es wichtig zu wissen: Aus welchem Bundesland kommt er? Denn die CDU ist die einzige Partei, welche bei der Europawahl keine bundesweite Liste hat, sondern für jedes Bundesland eine eigene Liste. Deswegen kann es sein, dass die Assistenten das Interesse verlieren könnten, falls ihr nicht aus deren Bundesland stammt (siehe hierzu auch den Bericht von Paulin: https://www.iamcitizen.eu/eure-erfahrungen/paulin-2/ )
  1. Schreibt euch einen Text für euer Gespräch, den ihr falls ihr zu nervös seid oder nicht wisst was ihr noch sagen sollt, dann auch einfach ablesen könnt. Hier ein Beispiel:

„Hallo,
mein Name ist ….. , ich bin Deutsche(r) Staatsbürger(in) und melde mich bei Ihnen wegen der EU „copyright directive“. Ich bin sehr besorgt wegen Artikel … , ich bin kein Bot und ich würde gerne einmal wissen, welche Ansicht Herr/Frau …. dazu hat.“

Hier wird dann der Assistent erstmal etwas dazu sagen. Dann könnt ihr mit euren Punkten weiter machen. Z.B. so:

„Vielen Dank für diese Informationen.  Wissen Sie wie er/sie denn dazu steht bzgl. [hier eure Bedenken einfügen: z.B. wie denn die in Art.13, Abs.1 erwähnten Lizenzvereinbarungen mit allen Rechteinhabern getroffen werden sollen?]“

So könnt ihr das dann mit allen euren Punkten machen, aber denkt dran: bitte nicht zu viele Punkte diskutieren.

Zum Abschluss könntet ihr dann folgendes fragen:

„Nochmal vielen Dank für die Informationen. Für die Bildung meiner Wahlentscheidung würde ich gerne aber noch wissen:“

„Wie steht Herr/Frau … eigentlich zu den ganzen Demonstrationen die es zum Thema gibt und wie sieht er/sie die hashtags welche zum Boykott der CDU, bzw. SPD aufrufen? Sieht er/sie das als problematisch für die Partei?“

oder:

„Mit welcher Begründung gehen die meisten CDU Abgeordneten davon aus, dass alle besorgten Bürger Bots seien? Wir das auch trotz all den Protesten so gesehen?“

Und zum Schluss:

„Gibt es vielleicht noch etwas, das Sie zu mir sagen möchten, bezüglich meiner Wahlentscheidung im Mai? Vielleicht: Warum soll ich aus Ihrer Sicht die … [hier die Partei des Abgeordneten einfügen] wählen?“

Jetzt kann ich euch nur noch ganz viel Erfolg wünschen und falls ihr noch unsicher seid und vielleicht noch Fragen habt, dann meldet euch einfach bei mir per Email (info@iamcitizen.eu). Ich werde euch gerne zur Seite stehen.

Ausserdem dürft ihr mir auch gerne von euren Erlebnissen berichten und damit vielleicht auch noch andere Leute dadurch inspirieren.

Viel Erfolg und liebe Grüsse,
Martin